

Robert Koch, Namensgeber und einer der berühmtesten und einflussreichsten Schüler unserer Schule, wurde am 11. Dezember 1843 als Kind einer Bergmannsfamilie in Clausthal geboren. Im Alter von sieben Jahren wechselte er dann auf das Clausthaler Gymnasium, die heutige Robert-Koch-Schule. Allerdings besuchte noch nicht das heutige Gebäude der RKS, zu seiner Schulzeit befand sich das Clausthaler Gymnasium noch in der Graupenstraße. Adolf Ey, der ebenfalls zu dieser Zeit Schüler unserer Schule war, beschreibt es so: “Zwei große, weiß angestrichene, viereckige Häuser standen da, einander ähnlich wie Zwillinge, zwischen ihnen ein geräumiger, viereckiger Platz zum Turnen.”.

Sein Abiturzeugnis wurde am 02. April 1862 in Clausthal ausgestellt, unten ist ein Auszug aus seinen Noten und ein Scan des Originaldokumentes zu sehen:
Religion: | 3 |
Deutsch: | 3 |
Latein: | 3 |
Griechisch: | 3 |
Französisch: | 3 |
Englisch: | 2 |
Hebräisch: | 3 |
Geschichte/Geografie: | 2 |
Mathematik: | 2 |
Physik: | 2 |
sittliche Aufführung in der Schule: | sehr gut |
… außerhalb der Schule: | ohne Tadel |


Auch heute ist die Verbundenheit zu unserem Namensgeber im Schulalltag wiederzufinden: Im Zwei-Jahres-Rhythmus verleiht die Stadt Clausthal-Zellerfeld in Kooperation mit der Robert-Koch-Stiftung den Robert-Koch-Förderpreis zur Förderung medizinischer Forschung. Traditionell wird für die Schüler unserer Schule ein Treffen mit dem Preisträger organisiert, bei der die Erkenntnisse präsentiert, Fragen gestellt und das Interesse unserer SchülerInnen für die Medizin geweckt werden. Mehrmals wurde die Preisverleihung bereits an unserer Schule durchgeführt. Auch bei der Preisverleihung des Robert-Koch-Preises und der Robert-Koch-Fördermedaille, die von der Robert-Koch-Stiftung traditionell in Berlin organisiert wird, ist die RKS regelmäßig mit einer Delegation von einigen Schülern in Begleitung ihrer Lehrer präsent.
